
Innovative Meilensteine der Wechselrichter-Geschichte
KOSTAL Solar Electric wurde im Jahr 2006 gegründet und ist einer der führenden Anbieter von innovativen Stringwechselrichtern für den privaten und kleinbetrieblichen Bereich. Von Anfang an hat KOSTAL Solar Electric sein Gerätesortiment sukzessive weiterentwickelt und stets auf höchste Qualität gesetzt, was seit 1912 auch ein integraler Bestandteil des Selbstverständnisses aller Unternehmensbereiche der KOSTAL Gruppe ist.
KOSTAL Solar Electric bleibt seiner Philosophie seit Anfang an treu. Dabei geht es um die Schaffung innovativer Leistungselektronik und Photovoltaik-Technologie, die den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird. Hierfür entwickelt und produziert KOSTAL moderne Wechselrichter, um aus Sonnenkraft Wechselstrom zu gewinnen und diesen für den Strombedarf im Haus sowie dem öffentlichen Stromnetz zur Verfügung zu stellen.

2025 PIKO CI G2 - Die neue Generation der Gewerbe-Wechselrichter
Der KOSTAL PIKO CI G2 ist ein moderner Gewerbewechselrichter, der speziell für Solaranlagen in Bürogebäuden, Lagerhallen oder Industrieanlagen entwickelt wurde. Mit wahlweise 30 kW oder 50 kW Leistung erfüllt er die steigenden Anforderungen an Effizienz, Sicherheit und Flexibilität. Dank einem zertifizierten Wirkungsgrad von bis zu 98,2 %, einer Systemspannung bis 1.100 V und der Möglichkeit zur DC/AC-Überbelegung garantiert der PIKO CI G2 maximale Energieerträge.
Die Installation wird durch die nutzerfreundliche PIKO CI App, integrierte Datenlogger und zahlreiche Schnittstellen vereinfacht. Umfangreiche Schutzfunktionen, wie AFCI-Lichtbogenerkennung und IP66-Gehäuse, sorgen für höchste Betriebssicherheit. Mit seinem kompakten Design und bis zu 5 Jahren Garantie ist der PIKO CI G2 eine zukunftssichere Lösung für gewerbliche PV-Projekte.

2025 PLENTICORE MP G3 – Größte Flexibilität auch für einphasige Märkte
Der PLENTICORE MP G3 von KOSTAL ist ein vielseitiger Hybridwechselrichter, der sich optimal für private Photovoltaikanlagen eignet. Mit einer Leistungsspanne von 3 bis 7 kW bietet er eine breite Auswahl für unterschiedlichste Anforderungen.
Dank der optionalen Leistungserweiterung kann der Wechselrichter flexibel an steigende Energiebedarfe angepasst werden. So bietet der PLENTICORE MP G3 standardmäßig 3 kW, kann aber auf 5,5 kW oder gar 7 kW erweitert werden. Wie auch der dreiphasige PLENTICORE G3 bietet der PLENTICORE MP G3 optional den KOSTAL BackUp Switch für eine zuverlässige Ersatzstromversorgung bei Netzausfällen und den DC-Überspannungsschutz im Falle induzierten Überspannungen.
Standardmäßig bietet der PLENTICORE MP G3 WLAN, AutoUpdate, die dazugehörige KOSTAL Solar App, die Möglichkeit, einen Batteriespeicher anzuschließen, Modbus/Sunspec für Smart Home und vieles mehr. Der PLENTICORE MP G3 basiert auf jahrelangen Erfahrungen der PLENTICORE-Reihe und ist ein höchst effizienter, sicherer und erprobter Wechselrichter, made in Germany.

2024 PLENTICORE G3 – Das Original mit neuen Features
Der PLENTICORE G3 von KOSTAL ist ein vielseitiger Hybridwechselrichter, der sich optimal für private und sogar gewerbliche Photovoltaikanlagen eignet. Mit einer Leistungsspanne von 3 bis 20 kW bietet er eine breite Auswahl für unterschiedlichste Anforderungen.
Die drei Grundmodelle S, M und L bieten jeweils drei Leistungsklassen, die auch nachträglich aktiviert werden können. Mit dem KOSTAL Backup Switch ermöglicht der PLENTICORE G3 zudem eine zuverlässige Ersatzstromversorgung bei Netzausfällen – für maximale Versorgungssicherheit.
Weiterhin bietet der optionale DC-Überspannungsschutz zusätzlich Schutz für induzierte Überspannungen sowie selbstlernendes Schattenmanagement, das auch bei schwierigen Bedingungen eine hohe Effizienz sicherstellt. Natürlich bietet der PLENTICORE G3 auch alle Vorzüge des PLENTICORE plus wie 3 MPP-Tracker, WLAN, das AutoUpdate und vieles mehr.

2024 PLENTICOIN - Der Einzwekgutschein für Produkterweiterungen
Der KOSTAL PLENTICOIN ist ein Einzweckgutschein, der speziell für den Abruf von Aktivierungscodes für die Produkterweiterungen bei KOSTAL Wechselrichtern und Wallboxen verwendet wird. Er ermöglicht somit die Leistungserweiterung beim PLENTICORE G3, die Aktivierung der Komfort-Funktionen im ENECTOR sowie die Batteriefunktionen von PLENTICORE G2, PLENTICORE plus und PIKO MO.
Erhältlich ist der PLENTICOIN entweder als digitale Variante oder als versiegelte Karte, wobei letztere in unterschiedlichen Versionen für Deutschland, die EU (ohne Deutschland) und Nicht-EU-Länder angeboten wird. Nach dem Kauf im Fachgroßhandel kann der PLENTICOIN im KOSTAL Solar Webshop gegen einen Aktivierungscode eingelöst werden. Die Einlösung sowie Aktivierung der Erweiterungen – wie Batteriefunktion, Leistungserweiterung oder Komfortfunktion – dürfen ausschließlich von geschulten Installateuren durchgeführt werden, da die Geräteparameter beeinflusst werden.

2023 PIKO CI 100 - Das robuste Kraftpaket für Gewerbeanwendungen
KOSTAL hat sein Produktportfolio um dem neuen Wechselrichter PIKO CI 100 erweitert, der speziell für gewerbliche Photovoltaikanlagen entwickelt wurde. Mit einer Leistung von 100 kW bietet der PIKO CI 100 ordentlich Leistung für kleinere und mittelgroße Gewerbeanlagen.
Der Wechselrichter zeichnet sich durch einen Wirkungsgrad von über 98 % aus und verfügt über ausreichende Reserven und Flexibilität für ein optimales Stringdesign, da er eine maximale Systemspannung von 1.100 V unterstützt. Außerdem kann er zu 50 Prozent überbelegt werden und ist für Module mit bis zu 20 A Stromstärke geeignet.
Der PIKO CI 100-Projekt-Wechselrichter verfügt über DC-Trennstellen zur zuverlässigen Abkoppelung von der Modulspannung und hat serienmäßig Wi-Fi und Bluetooth für drahtlose Kommunikation via Handy und Tablet. Er ist auch mit vielen EZA-/Parkreglern kompatibel und bietet große Flexibilität für Einspeise- und Energiemanagement, Direktvermarktung sowie die Steuerung von Wirk-, Blind- und Scheinleistung.

2022 ENECTOR – die erste AC-Wallbox für E-Fahrzeuge
Seit einem Jahrhundert entwickelt KOSTAL Automobil Elektrik Fahrzeugkomponenten. Somit lag es auf der Hand, diese Expertise mit der von KOSTAL Solar Electric zu verbinden und ein Produkt zu entwerfen, dass beide Bereiche vereint: die AC-Wallbox ENECTOR AC 3.7/11. Für ihr elegantes Äußeres mit dem German Design Award bedacht, liefert sie ein- bis dreiphasig max. 3,7 kW bzw. 11 kW mit einer Stromstärke von bis zu 16 A pro Phase. Neben Form und Funktion mangelt es auch an Komfort nicht. Das LED-Display zeigt alle wichtigen Statusmeldungen und den Ladestatus an, während das 7,5 m lange Ladekabel ausreichend Flexibilität auch für größere Entfernungen am Ladeplatz (z. B. für eine Doppelgarage) bietet.
In Kombination mit dem KOSTAL Smart Energy Meter ergeben sich für den Anwender diverse intelligente und vor allem effiziente Möglichkeiten, das Fahrzeug zu laden. Dies erlaubt beispielsweise die Einspeisung von Energie aus verschiedenen Quellen (Direkteinspeisung, Batterie, Netz) zu unterschiedlichen Anteilen. Die Handhabung ermöglichen der KOSTAL Smart Energy Meter, die KOSTAL Solar App und das KOSTAL Solar Portal.

2020 PIKO CI – die erste Wechselrichterfamilie für das Gewerbe
KOSTAL bringt zum richtigen Zeitpunkt genau das, was es im Zuge der Energiewende braucht: einen großdimensionierten Projektwechselrichter, der immer höhere Leistungsansprüche und PV-Strom-Kapazitätsbedarfe bedienen kann.
Zu den Leistungsmerkmalen gehören die Optimierung für den Außeneinsatz, Verlässlichkeit durch Witterungsbeständigkeit, Variabilität in der Stringauslegung mit bis zu vier MPP-Trackern und Betriebssicherheit durch integrierte Überspannungsfeatures. Um Kosten zu senken, konzipierten die Ingenieure den integrierten Smart Switch, der einen externen Kuppelschalter bis 135 kW überflüssig macht.
Der PIKO CI ist mit anderen Geräten kompatibel und sehr leistungsstark. Seine Schnittstellen sorgen dafür, dass er im Schwarmbetrieb effizient arbeitet und gleichzeitig mit einem mobilen Endgerät via PIKO CI App leicht über WLAN und Online-Kommunikation einzurichten, zu aktualisieren, zu prüfen und zu modulieren ist. Auch die Zukunftssicherheit ist ein wichtiges Merkmal des PIKO CI: Das Gerät ist bereits auf weiter wachsende Leistungsansprüche eingestellt und kann somit einen steigenden PV-Strom-Bedarf bedienen – optimale Energieerzeugung auch in großem Stil.

2020 PLENTICORE BI – der erste KOSTAL Batteriewechselrichter für die Speichernachrüstung
Das innovative Konzept des Batteriewechselrichters überzeugte auch weiterhin: Anlagenbetreiber, die eine Solaranlage betreiben und nun eine Batterie zur PV-Stromspeicherung nachrüsten möchten, brauchen einen leistungsstarken und intelligenten Batterie-Wechselrichter, der allein und im Verbund überschüssigen Solarstrom in Speichereinheiten bevorraten kann.
Mit dem PLENTICORE BI erhielt der Markt damit das heiß ersehnte effiziente Spezialgerät. Ein Batterie-Wechselrichter, der Unabhängigkeit schafft: 5,5 und 10 kW stark, passend für die Privatanwendung und überzeugend leistungsstark für Gewerbekunden. Der PLENTICORE BI ist kompatibel und einfach in bestehenden Solar-Anlagen einzusetzen, um Eigenverbrauch und Autarkie wirksam zu erhöhen. Mit 10 kW Lade- und Entladeleistung können heute schon Speicher mit bis zu 66 kWh zuverlässig und effizient betrieben werden.

2019 KOSTAL Smart Energy Meter (KSEM) – der erste intelligente Energiezähler
Der KOSTAL Smart Energy Meter (KSEM) ist ein vielseitiger Energiezähler und optimal auf alle KOSTAL-Wechselrichter ausgelegt. Dank hoher Rechenleistung ist der KSEM auch für künftige Funktionen vorbereitet. Die vorkonfigurierte Kompatibilität mit der PLENTICORE Serie ermöglicht einen schnellen Einbau ohne weitere Einstellungen. Der KSEM misst auf drei Phasen in Echtzeit und überträgt die Daten per Standardschnittstelle an die Wechselrichter, die so optimal ins Energie-Management eingebunden werden.
Die Einbindung ins KOSTAL Solar Portal erlaubt eine Darstellung des Eigenverbrauchs und ermöglicht die Freischaltung von Komfortfunktionen für die Wallbox ENECTOR, wie z. B. „Solar Pure Mode“ oder „Solar Plus Mode“. Diese lassen sich direkt am Gerät oder per Solar App auswählen; zur Einrichtung der Wallbox wird ein Aktivierungscode benötigt.

2018 PLENTICORE plus – der Hybridpionier
Beim PLENTICORE plus ist der Name Programm. Der dreiphasige Hybrid-Wechselrichter überzeugt durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten – sei es zur Stromerzeugung mit bis zu 3 MPP-Trackern oder zur Speicherung selbst erzeugter Energie, etwa auch aus BHKW oder KWK. Eine Batterie kann direkt bei der Installation angeschlossen oder später nachgerüstet werden.
Der PLENTICORE plus bleibt als Allrounder verlässlich, smart und benutzerfreundlich. In der zweiten Generation erleichtern integriertes WLAN die Inbetriebnahme und das Monitoring. Dank zwei LAN-Schnittstellen lassen sich mehrere Wechselrichter per „Daisy Chain“ vernetzen. Zusätzlich bieten vier digitale Ausgänge mehr Steuerungsmöglichkeiten, etwa für Wärmepumpen. Mit der AutoUpdate Funktion bleibt der Wechselrichter technisch immer aktuell.

2017: PIKO 36 EPC – der erste KOSTAL Projektwechselrichter
KOSTAL ergänzte die Produktpalette mit einem ersten speziell für das Projektgeschäft ausgerichteten dreiphasigen Wechselrichter. Bei sechs DC-Eingängen, einem MPP Tracker und 36 kW AC-Leistung schloss das Gerät damit die Lücke der PIKO-Familie und bediente erstmals das spezielle Projekt-Marktsegment als weiteren Produktbaustein zum klassischen Privatgeschäft.
KOSTAL hat schon sehr früh begriffen, dass der Leistungsbedarf von Wechselrichtern in den kommenden Jahren immens ansteigen wird. Deshalb führte das Unternehmen 2021 den kommerziellen Projektwechselrichter namens PIKO CI ein, der nun flexibel auslegbar auch solo funktioniert und im Verbundbetrieb höhere Leistung bieten kann.

2016: PIKO MP – der einphasige Allround-Inverter
Das spannende Konzept, eine Hybridfunktion für den einphasigen PV-Betrieb zu schaffen, gelang mit Einführung des flexiblen Wechselrichters PIKO MP. So startete das Gerät als einphasiger Wandler mit 1,5 bis 4,6 kW und bot in seiner späteren PIKO MP plus-Variante bis 5 kW ab 2019 die Möglichkeit, einen Speicher anzuschließen.
Bei einphasig betriebenen PV-Anlagen deckt KOSTAL durch dieses verlässliche und leistungsstarke Kompaktgerät die große Nachfrage in diesem Segment ab, denn als Solarwechselrichter, Batteriewechselrichter und Hybridwechselrichter in Verbindung mit dem KOSTAL Smart Energy Meter mit hohen Wirkungsgraden ist der PIKO MP plus-Wechselrichter vielseitig einsetzbar.

2013: PIKO BA – der erste Hybridwechselrichter mit Hochvoltbatterie
Mit dem PIKO BA präsentierte KOSTAL eine innovative Lösung für die Photovoltaik-Branche: Als erster dreiphasiger Hybridwechselrichter mit bidirektionalem DC-Eingang für Hochvolt-Batterien ermöglichte er größere Leistungen und die direkte Einbindung eines Batteriespeichers. Für dieses Konzept erhielt KOSTAL 2015 den ees Award auf der Intersolar.
Der PIKO BA bot Leistungsklassen von 6, 8 und 10 kW sowie Notstromversorgung mit kurzer Umschaltzeit. Anfangs kam eine Hoppecke Blei-Gel-Hochvoltbatterie zum Einsatz, die 2015 durch eine moderne Lithium-Lösung auf Basis von Lithium-Eisenphosphat ersetzt wurde. Die Kombination aus höherer Spannung, geringeren Strömen und effizientem Batteriemanagement ermöglichte eine einfache Nachrüstung und hohe Effizienz.
Bereits damals bereitete KOSTAL mit dieser Systemlösung den Weg für Elektromobilität im Eigenheim. Hinzu kamen neuartige Monitoring-Funktionen: Der Hausverbrauch und die Autarkie waren messbar und über das KOSTAL Solar Portal übersichtlich darstellbar. Dank Entfall einer AC/DC-Umwandlungsstufe und intelligenter Überschussladung erreichte der PIKO BA höchste Effizienz.

2013: PIKO FUTURE – die erste Wechselrichterfamilie
Dank der PIKO Geräteinnovation brachte KOSTAL mit dem PIKO FUTURE eine ganze Wechselrichter-Familie auf den Solar-Markt. Der PIKO FUTURE machte die Auslegung von kleinen, mittelgroßen und größeren Anlagen durch vier entsprechend leistungsstarke Solarwechselrichter von 3 bis 20 kW zuverlässig möglich.
Dabei deckte die Wechselrichter-Familie umfassend vielseitige Ansprüche ab. Einphasig geführte kleinere PV-Systeme wurden ebenso bedient wie dreiphasige Solaranlagen. Das vielseitige Design war für diese Baureihen umwerfend neu. So konnte der PIKO FUTURE größere Ströme verarbeiten und führte zwei Netzwerkschnittstellen mit sich, die einen Verbundbetrieb ermöglichen. Das Komplettsystem kam vielen Kundenwünschen entgegen und entsprach der KOSTAL Philosophie mit intelligenten Produkten flexible Lösungen anbieten zu können.

2012: Arc Detection – erste innovative Präventionsfunktion im Wechselrichter
Fasziniert von der Vorstellung, die Anlagensicherheit durch Lichtbogenerkennung zu vergrößern, entwickelte KOSTAL für die Wechselrichter PIKO 7, 8.3 und 10 kW die Schutzfunktion der Arc Detection (Lichtbogenerkennung). Hierbei wird der Spannungs- und Stromverlauf über einen bestimmten Zeitraum gemessen und durch digitale Signalverarbeitung bewertet.
Tritt eine für Lichtbögen typische Charakteristik auf, unterbindet der Wechselrichter sofort die Stromeinspeisung ins Hausnetz. Damals als Pionierleistung wahrgenommen, findet dieses Gerätefeature in künftigen Baureihen erneut einen Platz.
2009: Erste Integration einer DC-Trennstelle
Um die Systemkosten zu senken und die Installation der Wechselrichter noch einfacher zu gestalten, hat KOSTAL seine Wechselrichter mit einer DC-Trennstelle ausgestattet. Hier ist es gelungen, durch ein innovatives Sicherheitskonzept eine elektronische Lösung zu integrieren.

2009: PIKO 3.0/3.6 – erster einphasiger Wechselrichter
Die dreiphasige Einspeisung in das öffentliche Versorgungsnetz zur Vermeidung von Unsymmetrien ist in vielen europäischen Ländern und Anschlusspunkten vorteilhaft und netzfreundlich.
Doch speziell in Südeuropa sind vielfach auch einphasige Hausanschlüsse üblich, sodass KOSTAL zu diesen Zwecken die einphasigen Modelle PIKO 3.0 und 3.6 eingeführt hat.
Durch die Parallelschaltung von zwei AC-Brückenzweigen war es möglich, das hierfür bewährte Schaltungskonzept der dreiphasigen Geräte anzuwenden.

2007: PIKO – der erste dreiphasig einspeisende Wechselrichter
Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut und dem Unternehmen Solarfabrik entwickelte KOSTAL seinen ersten Solarwechselrichter namens „Convert 6T“, der nur wenig später seinen eigentlichen Namen erhielt: PIKO. Die Abkürzung steht für „Photovoltaik Inverter KOSTAL“.
Der kompakte PIKO 5.5 war ein bahnbrechendes Produkt der ersten Leistungselektronik-Generation. Der Wechselrichter war entgegen dem damals üblichen Mainstream dreiphasig in der Auslegung. Dazu war der PIKO mit 5,5 kW leistungsstark und besaß bereits drei DC-Eingänge. Das machte den KOSTAL Wechselrichter zum Vorreiter für eine flexible Auslegung der Solarstrings, die die Module mit dem Wechselrichter verbinden. Aufgrund der maximal zulässigen Phasenschieflast von 4,6 kW übertraf der PIKO 5.5 einphasige Marktbegleiter mit 20% mehr Nennleistung.
Ausgerüstet mit zentralen Netzwerkschnittstellen und integriertem Datenlogger, d. h. mit der Möglichkeit, Daten anhand einer webbasierten Anwendung sowie integriertem Display einzusehen, überzeugte der PIKO durch seine einfache Handhabung. Der optische Taster des PIKO 5.5 glänzte als Detail für einen langjährigen Einsatz im PV-Betrieb.
Der Erfolg war so groß, dass 2008 eine neue Baureihe des PIKO mit 10 kW, später sogar mit 20 kW die Erfolgsgeschichte des KOSTAL Wechselrichters weiter vorantrieb. Bis heute brachte die Baureihe PIKO mehrere Nachfolgemodelle auf den Markt, doch der Name ist geblieben und steht auch heute noch für Innovation und Erfolg.