Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zur Fußzeile der Seite springen

News


KOSTAL PLENTICORE: „Ein Wechselrichter zieht in die Geschichte ein!“

Der PLENTICORE G3 steht für den Wandel in eine moderne und nachhaltige Zukunft. Als technologisches Herzstück der Energiewende verbindet KOSTAL regionale Innovationskraft und globale Verantwortung.

Aus Hagen in die Geschichte


Der KOSTAL Wechselrichter PLENTICORE G3, entwickelt und produziert in Nordrhein-Westfalen, zieht als Exponat in die Sammlung des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen ein. Damit steht der PLENTICORE exemplarisch für den industriellen und technologischen Wandel im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands.

Als innovatives Produkt aus der Region repräsentiert der Wechselrichter die Verbindung von traditioneller Industriekompetenz und moderner Energietechnologie. Der KOSTAL PLENTICORE G3 symbolisiert den Übergang zu erneuerbaren Energien und den wirtschaftlichen Wandel, der das Land Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahrzehnten geprägt hat.

„Dass der PLENTICORE G3 Teil der Sammlung des Hauses der Geschichte Nordrhein-Westfalen wird, sehen wir als besondere Anerkennung für unsere Innovationsarbeit in Nordrhein-Westfalen. Der Wechselrichter steht für den technologischen Wandel, den KOSTAL seit Generationen mitgestaltet - von industrieller Tradition hin zu nachhaltigen Energielösungen für die Zukunft“, so Dr. Manfred Gerhard, Geschäftsführer der KOSTAL Industrie Elektrik in Hagen.


Energie mit Zukunft made in NRW


Nun wird der Wechselrichter aus Hagen in die Museumssammlung der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen aufgenommen.  Und im Sinne des Leitgedankens der Stiftung - „Demokratie, Vielfalt, Wandel“ - spiegelt der Wechselrichter gleich mehrere Facetten wider: So steht der PLENTICORE für Innovationskraft und Nachhaltigkeit, für den Strukturwandel von der Schwerindustrie hin zu Zukunftstechnologien sowie für die Rolle des Landes als Vorreiter der Energiewende. Als zentrales Produkt jeder Solar-Anlage, das in vielen Privathaushalten, Betrieben und kommunalen Projekten im Einsatz ist, zeigt der PLENTICORE, wie Technik den Alltag der Menschen prägt und damit Teil einer gelebten Geschichte wird.

Zugleich erfüllt der PLENTICORE G3 zentrale Kriterien der Sammlung im Haus der Geschichte NRW: Der KOSTAL Wechselrichter ist ein Objekt mit klarer regionaler Herkunft, einer hohen Aussagekraft für gesellschaftliche Entwicklungen und eignet sich damit zur anschaulichen Vermittlung von Themen wie Energieversorgung, Nachhaltigkeit sowie dem wichtigen industriellen Wandel Nordrhein-Westfalens. Als Exponat wird der Wechselrichter so zu einem authentischen Zeugnis Landesgeschichte – von der industriellen Vergangenheit bis zur klimaneutralen Zukunft.
„Mit dem KOSTAL PLENTICORE G3 nehmen wir ein Exponat in unsere Sammlung auf, das den sichtbaren Wandel Nordrhein-Westfalens exemplarisch widerspiegelt. Er zeigt, wie sich das Land von der klassischen Industrie hin zu einer nachhaltigen, innovativen Wirtschaft entwickelt hat“, erläutert Axel Timmermann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen.


Mehr als nur ein Wechselrichter


KOSTAL engagiert sich bereits seit vielen Jahren mit großem Innovationsgeist im Bereich der Wechselrichter-Technologie. Mit der dritten und aktuellen Gerätegeneration - dem PLENTICORE G3 - stellt KOSTAL seine Vorreiterschaft unter Beweis: Flexible Leistungsklassen, integrierte BackUp- und Speicherfunktion machen den Wechselrichter zum neuen Standard intelligenter und zukunftssicheren Energielösungen.

„Wir verstehen unsere Wechselrichter nicht nur als technische Geräte, sondern als Teil eines ganzheitlichen Energie-Ökosystems, das Photovoltaik, Speicher, Elektromobilität und intelligente Steuerung miteinander verbindet“, ergänzt Dr. Gerhard.

Damit unterstützt KOSTAL die Umsetzung der Energiewende und die Weiterentwicklung Nordrhein-Westfalens als führenden Innovationsstandort. Und die stetige Verbindung aus Tradition, Ingenieurskunst und zukunftsorientierter Technologieentwicklung machen den Standort in Hagen zu einem der führenden Akteure im Bereich smarter Energielösungen „Made in Germany“.


Ein Land erzählt seine Geschichte


Das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen entsteht in den kommenden Jahren im Behrensbau am Mannesmannufer in Düsseldorf. Das neue zeithistorische Museum wird die Geschichte des bevölkerungsreichsten Bundeslandes spannend und informativ vermitteln und ein Forum für gesellschaftliche Debatten bieten. 

Ein Kernauftrag besteht im Aufbau einer musealen Sammlung: Die Stiftung nimmt historische Objekte auf, die Ereignisse und Geschichten aus Nordrhein-Westfalen veranschaulichen und dokumentieren. Bis zur Eröffnung des zukünftigen Museums besucht die Stiftung mit dem Projekt MuseumMobil – einem zum Museum im Kleinformat umgebauten Übersee-Container – alle 53 Kreise und kreisfreien Städte Nordrhein-Westfalens.

Mit dem Einzug in die Sammlung des Hauses der Geschichte NRW verbindet der KOSTAL PLENTICORE G3 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Als Wechselrichter aus Hagen und künftiges Exponat steht der PLENTICORE für technologische Innovation „Made in NRW“ und die Fähigkeit einer Region, sich immer wieder neu zu erfinden.