PV-Speicher nachrüsten und Eigenverbrauch maximieren
Mit einem nachträglich hinzugefügten Batteriespeicher noch unabhängiger von externem Energiebezug
Wir haben unsere Anlage vor 9 Jahren ohne Speicher angeschafft. Jetzt haben wir einen Batteriespeicher nachrüsten lassen und sind begeistert, wie viel effizienter wir die Anlage nutzen können.
Fürstenwalde
Photovoltaik-Speicher nachrüsten – mehr Effizienz für bestehende Anlagen
Fast jeder PV-Betreiber denkt früher oder später darüber nach, seine Anlage mit einem PV-Speicher nachrüsten zu lassen. Mehr selbst genutzter Solarstrom bedeutet höhere Rendite, denn der vermiedene externe Strombezug spart mehr ein, als sie alternative bei einer Einspeisung bekommen würden.

Warum einen PV-Speicher nachrüsten?
Nachdem die Einspeisevergütung als Einnahmequelle der Photovoltaik immer mehr in den Hintergrund rückt, verlagert sich der Fokus der Rentabilität immer mehr auf einen höheren Eigenverbrauch des PV-Stroms. Der selbsterzeugte Strom vom Dach soll noch effizienter genutzt werden.
Viele Betreiber gelangen ohne eine Photovoltaik-Speicher-Nachrüstung daher an ihre Grenzen. Tagsüber, wenn am meisten Strom produziert wird, sind die meisten Verbraucher arbeiten. Zeitschaltuhren oder Smart Home-Systeme können nur einen Teil des erzeugten Stroms direkt nutzen. Abends, wenn die PV-Anlage aufgrund der Dunkelheit keine Energie mehr erzeugt, wird für teures Geld zusätzlicher Strom vom Energieversorger hinzugekauft. Diese Problematik lässt sich umgehen, wenn der Betreiber seine Anlage mit einem PV-Speicher nachrüsten lässt. So kann der Strom tagsüber gespeichert und bei Bedarf daraus bezogen werden.
Kann man jede Photovoltaikanlage mit einem Speicher nachrüsten?
Prinzipiell kann man fast jede Photovoltaikanlage mit einem Speicher nachrüsten, aber nicht jeder PV-Speicher eignet sich dafür.


War es zu Beginn überhaupt nicht geplant, die PV-Anlage nachrüsten zu lassen, wird wahrscheinlich ein regulärer Solar-Wechselrichter in Betrieb sein. Dieser ist so aufgrund der fehlenden Anschlussmöglichkeiten nicht mit dem Batteriespeicher kompatibel. Daraus ergeben sich zwei Möglichkeiten:
- Der bisherige Solar-Wechselrichter wird gegen einen Hybrid-Wechselrichter ausgetauscht
- Der Verbraucher baut zusätzlich zum Solar-Wechselrichter noch einen Batterie-Wechselrichter mit passendem Speicher hinzu