§14a EnWG als Chance – Netzstabilität und Installationsgeschäft
Mit KOSTAL-Systemen und dem E.ON Energiemanager bieten Sie zukunftssichere, gesetzeskonforme Lösungen – und erschließen neue Geschäftsfelder für Ihr Unternehmen.
Die Energiewende bringt Vielfalt ins Haus: Wechselrichter, Batteriespeicher, Wärmepumpe und Wallbox. Eine zentrale Neuerung ist die netzdienliche Steuerung gemäß §14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Für Installateure, die ihren Kunden moderne Energiesysteme anbieten, ergeben sich dadurch neue Anforderungen, aber auch attraktive Chancen.
Worum geht es bei der netzdienlichen Steuerung?
Hintergrund ist der steigende Strombedarf durch die Elektrifizierung von Wärme und Mobilität. Wenn in einer Nachbarschaft mehrere Wärmepumpen oder Elektroautos gleichzeitig Strom ziehen, kann es lokal zu Netzengpässen kommen. Um solche Überlastungen zu vermeiden, erlaubt §14a EnWG den Netzbetreibern, bestimmte steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen, Ladepunkte für Elektrofahrzeuge oder künftig auch Batteriespeicher zeitweise in ihrer Leistung zu begrenzen.
Wichtig: Diese Eingriffe erfolgen nur im Bedarfsfall und sollen Netzstabilität sichern. Dafür profitieren Kunden von reduzierten Netzentgelten oder speziellen Stromtarifen. So entsteht eine klassische Win-Win-Situation: Netze bleiben stabil, und Kunden sparen Kosten.
Was bedeutet das für Ihre Kunden?
Für Hausbesitzer und Eigenheimbesitzer mit PV-Anlage, Speicher, Wallbox oder Wärmepumpe gilt: Ab 2025 werden neue Anlagen, die unter §14a fallen, in der Regel an eine netzdienliche Steuerung angebunden. Kunden profitieren durch:
- Finanzielle Vorteile: reduzierte Netzentgelte oder günstigere Tarife für steuerbare Geräte
- Zukunftssicherheit: Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben, keine Nachrüstpflichten
- Nachhaltigkeit: aktiver Beitrag zur Netzstabilität und zur Energiewende
Gerade in Kombination mit einem KOSTAL Wechselrichter und Batterie-Speicher ist das besonders attraktiv: Denn wenn der Netzbetreiber in die Steuerung eingreift, bleibt die Eigenversorgung mit PV-Strom erhalten – und durch intelligente Systeme wie den E.ON Home Energiemanager wird der Eigenverbrauch optimiert.
Was bedeutet das für Installateure?
Für KOSTAL Installateure ist es entscheidend, ihre Kunden frühzeitig über diese Entwicklungen aufzuklären. Die Nachfrage nach zukunftssicheren Komplettsystemen wächst, und Installateure mit Know-how rund um §14a können sich klar vom Wettbewerb abheben.
Ihre Aufgaben im Überblick:
- Beratung: Kunden verständlich erklären, was §14a bedeutet, welche Geräte betroffen sind und welche Vorteile entstehen
- Planung: Systeme so auslegen, dass die netzdienliche Steuerung integriert ist
- Installation: Anbindung an geeignete Steuergeräte (z. B. Energiemanagementsysteme, KOSTAL Wechselrichter und kompatible Speicher, kompatible Wallboxen)
- Service: Ansprechpartner für Rückfragen bleiben und Zusatzleistungen wie Energiemonitoring anbieten
Damit schaffen Sie nicht nur Rechtssicherheit, sondern positionieren sich auch als kompetenter Partner für die Energiewende.
Rolle von Energiemanagern
Ein zentrales Element ist die intelligente Steuerung im Haus. Hier kommen Lösungen wie der E.ON Home Energiemanager (HEMS) ins Spiel. Das HEMS übernehmen folgende Aufgaben:
- Kommunikation mit dem Netzbetreiber, wenn eine Reduzierung erforderlich ist
- Priorisierung: Zum Beispiel Ladeleistung des E-Autos senken, aber die Wärmepumpe weiter betreiben
- Visualisierung: Der Kunde sieht transparent, wann und warum eine Steuerung erfolgt
- Optimierung: Eigener PV-Strom wird bevorzugt genutzt, Batteriespeicher laden oder entladen je nach Bedarf
So entsteht ein intelligentes Gesamtsystem, das Netzstabilität unterstützt und gleichzeitig maximale Unabhängigkeit für den Kunden wahrt.
Chancen für das Handwerk
Für Installateure bedeutet die Umsetzung von §14a vor allem: Zusatzgeschäft. Jede Wärmepumpe oder Wallbox braucht künftig eine geeignete Schnittstelle und Integration ins Hausenergiemanagement. Damit ergeben sich:
- Mehr Umsatzpotenzial durch zusätzliche Komponenten wie KOSTAL Wechselrichter und kompatible Batteriespeicher in Kombination mit E.ON HEMS
- Serviceverträge: Monitoring, Beratung zu Tarifen, Updates und Wartung schaffen wiederkehrende Umsätze
- Kundenbindung: Wer seine Kunden jetzt kompetent durch die neuen Vorgaben führt, wird langfristig als verlässlicher Partner geschätzt
KOSTAL als Partner
KOSTAL bietet Installateuren bereits heute alles, was für eine sichere Umsetzung notwendig ist:
- PLENTICORE Wechselrichter mit hoher Flexibilität und Schnittstellenvielfalt
- Eine Vielzahl kompatibler Batteriespeicher für maximale Eigenversorgung und Lastmanagement
So können Installateure mit KOSTAL-Technik ihren Kunden ein durchgängiges, §14a-konformes Energiesystem anbieten.
Neue Geschäftsfelder für Installateure – jetzt starten
Die netzdienliche Steuerung nach §14a EnWG ist keine Einschränkung, sondern ein notwendiger und sinnvoller Schritt, um die Netze fit für die Zukunft zu machen. Für Installateure eröffnet sich damit ein neues Feld: Sie werden zu Lotsen der Energiewende, die ihre Kunden durch regulatorische Vorgaben navigieren und gleichzeitig modernste Technik installieren.
Mit KOSTAL als Partner haben Sie alle Bausteine, um diese Aufgabe erfolgreich zu meistern – von flexiblen Wechselrichtern bis hin zum Speicher.
Ihr Vorteil: Wer frühzeitig informiert und vorbereitet ist, gewinnt Vertrauen, Kunden und Marktanteile.
Melden Sie sich an & werden Sie E.ON Home Partner:
oder tragen Sie sich direkt hier ein und E.ON meldet sich bei Ihnen.