
Kontinuierliche Prüfungen und Schulungen
Cybersicherheit mit System: Ein fester Bestandteil der KOSTAL-DNA
Cybersicherheit hat Priorität bei KOSTAL – ein Anspruch, der durch kontinuierliche Prüfungen und umfassende Schulungen fest in der Unternehmensphilosophie verankert ist. Um den ständig wachsenden Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit zu begegnen, setzt KOSTAL auf einen integrativen Ansatz, der modernste Prüfmethoden mit systematischer Weiterbildung kombiniert. Das Ziel: den höchsten Schutz für Produkte, Prozesse und Kunden zu gewährleisten.

Sicherheitsprüfungen auf höchstem Niveau
Bevor eine neue Software-Version für die KOSTAL Wechselrichter veröffentlicht wird, durchläuft sie einen umfassenden Prüfprozess. Ein zentraler Bestandteil dieses Prozesses sind Penetrationstests (PEN-Tests), die gezielt Sicherheitslücken in der Software aufdecken.
Penetrationstests simulieren reale Angriffe auf die Software, um deren Widerstandsfähigkeit gegen potenzielle Bedrohungen zu bewerten. Dabei kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz:
- White-Box-Tests: Die Tester haben vollen Zugriff auf den Quellcode und Systemdokumentationen, um Schwachstellen in der Architektur und Programmierung zu identifizieren
- Black-Box-Tests: Hier wird das System wie von einem externen Angreifer ohne interne Kenntnisse überprüft, um sicherzustellen, dass die Benutzeroberfläche und die Schnittstellen robust gegen unerlaubten Zugriff sind
- Gray-Box-Tests: Diese Methode kombiniert Elemente aus beiden Ansätzen, um eine möglichst umfassende Sicherheitsprüfung zu ermöglichen
Die PEN-Tests bei KOSTAL werden nicht nur intern durchgeführt, sondern auch von unabhängigen, externen Sicherheitsexperten, um eine objektive Bewertung der Sicherheitsmaßnahmen sicherzustellen. Die Erkenntnisse aus diesen Tests fließen direkt in die Weiterentwicklung der Software ein, sodass potenzielle Schwachstellen behoben werden, bevor die Software veröffentlicht wird.
Schulungen: Ein kontinuierlicher Lernprozess
Ein wesentlicher Bestandteil der Cybersicherheitsstrategie von KOSTAL ist die regelmäßige Weiterbildung aller Mitarbeiter. Die rasante Entwicklung von IT-Technologien erfordert ein stets aktuelles Wissen. Deshalb organisiert KOSTAL jährliche verpflichtende IT-Sicherheitsschulungen für alle Mitarbeitenden weltweit.
Diese Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen:
- Grundlagen der IT-Sicherheit im Arbeitsalltag, wie der Umgang mit Phishing-Mails oder die sichere Verwendung von Passwörtern
- Spezifische Anforderungen für die Nutzung von Unternehmenssystemen, wie die Sicherheit bei der Nutzung von MS Outlook („E-Mail-Vertrauen“) oder Cloud-Diensten
- Szenarienbasierte Übungen, um potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und korrekt darauf zu reagieren
Die Schulungen werden durch praktische Prüfungen abgeschlossen, die sicherstellen, dass jeder Mitarbeiter die Inhalte nicht nur verstanden, sondern auch in der Praxis anwenden kann. Auf diese Weise wird Cybersicherheit zu einem festen Bestandteil der Unternehmenskultur.
Verantwortung für die Zukunft
Mit diesem zweigleisigen Ansatz – regelmäßige Penetrationstests der Software und die systematische Weiterbildung der Mitarbeitenden – schafft KOSTAL eine robuste Grundlage für Cybersicherheit. Dieses Engagement unterstreicht die Verantwortung des Unternehmens gegenüber seinen Kunden, Partnern und der Gesellschaft.
Cybersicherheit ist bei KOSTAL mehr als eine technische Anforderung, sondern ein kontinuierlicher, unternehmensweiter Prozess. Dank dieser Maßnahmen können Kunden sicher sein, dass die KOSTAL Wechselrichter technologisch führend sind und sicher vor den Herausforderungen der digitalen Welt.
KOSTAL verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz für Cybersicherheit, der modernste Prüfverfahren mit gezielter Mitarbeiterschulung verbindet. Durch regelmäßige Penetrationstests und verpflichtende Sicherheitstrainings schafft das Unternehmen eine stabile, zukunftsorientierte Sicherheitskultur.
So stellt KOSTAL sicher, dass seine Produkte, Prozesse und Kundendaten stets bestmöglich geschützt sind. Cybersicherheit ist dabei kein einmaliges Ziel, sondern ein kontinuierlicher Prozess – fest verankert in der Unternehmensstrategie und gelebter Alltag im gesamten Unternehmen.