Allg. Hinweise zum Update Zur Durchführung des Updates benötigen Sie eine Netzwerkverbindung zwischen Ihrem Computer und dem Wechselrichter. Geben Sie in Ihren Browser die IP-Adresse des Wechselrichters ein und wählen Sie nach erfolgreichem Login im Menü unter "Servicemenü" den Punkt "Update" aus. Folgen Sie den dort stehenden Anweisungen. Falls gewünscht können Sie vor dem Update die Logdaten sichern, indem Sie diese direkt von der Webapp herunterladen, oder zu einem Solar Portal übertragen. Nach Übertragung und Durchführung des Update, müssen Sie das Gerät über den Button in der Webapp neu starten. Im Anschluss an ein erfolgreiches Update startet der Wechselrichter in den regulären Betriebsmodus. Sollte dies nicht der Fall sein, schalten Sie den Wechselrichter bitte 2 Minuten DC- und AC-Seitig spannungsfrei und nehmen das Gerät danach wieder in Betrieb. Datum (JJJJ.MM.TT): 2025.01.15 KOSTAL_Update_PLENTICORE_G2_02.14.17331 Änderungen - Geräteschlüssel/Erweiterte Batterieinformationen werden ans Portal übertragen. Datum (JJJJ.MM.TT): 2024.10.10 KOSTAL_Update_PLENTICORE_G2_02.13.16958 Änderungen - Speichersystem Varta.wall ist nun kompatibel und im Menü auswählbar. - Speichersystem ZYC Sympo ist nun kompatibel und im Menü auswählbar. - Bugfix: Das Register 588d "Battery Type" im Modbus TCP wurde korrigiert von u32 auf u16. Datum (JJJJ.MM.TT): 2024.07.05 KOSTAL_Update_PLENTICORE_G2_02.12.16219 Änderungen - Webseite "Statistik", Hotfix: Die Deckung des Hausverbrauchs aus der Batterie wurde nicht aufgeführt, obwohl eine Batterie vorhanden war. - Netzwerkdiagnose: Default URL von kostal-solar-portal.de auf google.com gewechselt. Datum (JJJJ.MM.TT): 2024.06.14 KOSTAL_Update_PLENTICORE_G2_02.12.16052 Änderungen - Optimierung Batteriekommunikation (EC6009) - AutoUpdate wird nun immer um 4 Uhr durchgeführt - Stabilität WLAN verbessert. - Bugfix: SG-Ready funktioniert nicht (bei Tagesübergängen) - Sunspec Model 200 (Meter) implementiert - Anzeige der Geräteinformationen im Display korrigiert. - Bugfix: Falscher Gerätename wurde ins Portal übertragen - Neue Statusmeldung "Nachladung", wenn Batterie im Ruhemodus ist und die min. SoC Grenze unterschritten wird. Datum (JJJJ.MM.TT): 2024.01.29 KOSTAL_Update_PLENTICORE_G2_02.11.14280 Änderungen - Aktivierung Switching Overvoltage bei LVRT/HVRT - Anfahrrampe nach Inselnetzerkennung - Parametersatz Dänemark Ramp-Rate Contraint aktivieren - Bugfix: Bugfix Abschaltreihenfolge PWM / AC Relays - Bugfix P(f) Überfrequenz: Werte für Statik und Gradient werden nicht richtig in den Parametrierungsbericht geschrieben. - Bugfix Ländereinstellungen zurücksetzen per Display Datum (JJJJ.MM.TT): 2023.10.23 KOSTAL_Update_PLENTICORE_G2_02.10.13265 Änderungen - Bugfix: Nach Netzfehlern konnte bei bestimmten Bedingungen vorkommen, dass ein WR erst nach 1 Stunde wieder aufs Netz schaltet. - Fehlauslösungen EC5066 behoben - Korrektur Darstellung Hausverbrauch bei Werten > 38kW - Manuelle Netzwerkeinstellungen können ohne 2. DNS Server gespeichert werden - Hausverbrauchszweig wird nur angezeigt, wenn Energiezähler ausgewählt ist. - Korrektur der Logik der SPD-Auswertung. - Korrekturen einiger Übersetzungstexte Datum (JJJJ.MM.TT): 2023.08.15 KOSTAL_Update_PLENTICORE_G2_02.09.10980 Änderungen - Batteriesystem Dyness Tower wird unterstützt. - Serviceladung der angeschlossenen Batterie erfolgt nun immer mit max. möglicher Leistung. - Statuszeile zeigt als Info "Nachladung" an, wenn während des Ruhemode der min. SoC unterschritten wird und der WR aus dem Grund eine Notladung durchführt. - Die Systemzeit des WR wird im Bereich Grundeinstellungen angezeigt. - Bugfix: LAN-Einstellungen wurden auf der Info-Seite nicht angezeigt. - Parametersatz Finland aktualisiert auf SFS-EN 50549-1:2019 - Korrektur Parametersätze: - GR RFG Type A Islands: Frequenz-Abschaltwert von 51,5Hz auf 51,0Hz geändert. - DK TF3.3.1 DK2: Min.cosphi Wert der Q(U) Funktion von 0.95 auf 0.9 geändert. - IT CEI0-21 2019: Anfahrrampe mit 20%/min standardmäßig aktiviert. Datum (JJJJ.MM.TT): 2023.04.26 KOSTAL_Update_PLENTICORE_G2_02.08.10045 Änderungen - Batteriesysteme Pylontech Force H1 und H2 werden unterstützt. - Batteriesysteme AxiStorage Li SV1 und SV2 werden unterstützt. - Batteriesysteme Wintersun Energy-Core 1.0 und Power-Core 1.0 werden unterstützt. - PIKO Battery Li ist nicht mehr auswählbar. Das Speichersystem wird nur von PIKO BA und PLENTICORE plus G1 unterstützt. - Neue Sprachen im Webmenü hinzu (Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Estnisch) - Einstellung "Speicherung von überschüssiger AC-Energie aus lokaler Erzeugung" befindet sich jetzt im Service-Menü "Batterieeinstellungen" - Neu: FTP-Push Export möglich (Achtung: Um diese Funktionalität nutzen zu können, muss der Export an das KOSTAL Solar Portal aktiviert sein.) - Neu: Avahi (Bonjour) Webservice wurde erweitert, um Gerät im lokalen Netzwerk finden und identifizieren zu können. Datum (JJJJ.MM.TT): 2023.03.03 KOSTAL_Update_PLENTICORE_G2_02.07.09587 Änderungen - Initialversion SOP PLENTICORE BI - Bugfix: EC5066 wurde fälschlicherweise bei Schwachlicht erkannt. - Bugfix: Fehlende Werte in der Ergebnissdarstellung des CEI Selbsttest (nur relevant für Italien) --------------------------------------------------------------------------------------- Installation notices To perform the update, you need a network connection between your computer and the inverter. Enter the IP address of the inverter in your browser and after successful login, select in the menu under "Service menu" => "Update". Follow there the instructions. If required, you can save the log data before the update, by downloading it directly from the Webapp or send it to the Piko Solar Portal. After transfer and execution of the update, you must restart the device via the button in the Webapp. Following a successful update, the inverter starts to regular operation mode. If this is not the case, turn the inverter off by disconnecting DC and AC-side for two minutes and then back into operation. Date(JJJJ.MM.TT): 2025.01.15 KOSTAL_Update_PLENTICORE_G2_02.14.17731 Changes - Device key/extended battery information is transmitted to the portal. Date(JJJJ.MM.TT): 2024.10.10 KOSTAL_Update_PLENTICORE_G2_02.13.16958 Changes - Varta.wall storage system is now compatible and can be selected in the menu. - ZYC Sympo storage system is now compatible and can be selected in the menu. - Bugfix: Register 588d ‘Battery Type’ in Modbus TCP has been corrected from u32 to u16. Date(JJJJ.MM.TT): 2024.07.05 KOSTAL_Update_PLENTICORE_G2_02.12.16219 Changes - Website "Statistics", Hotfix: The coverage of the house consumption from the battery was not listed, although a battery was available. - Network diagnostics: Default URL changed from kostal-solar-portal.de to google.com. Date(JJJJ.MM.TT): 2024.06.14 KOSTAL_Update_PLENTICORE_G2_02.12.16052 Changes - Optimisation of battery communication (EC6009) - AutoUpdate is now always performed at 4 am - Improved WiFi stability. - Bugfix: SG-Ready does not work (with day transitions) - Sunspec Model 200 (metre) implemented - Display of device information in the display corrected. - Bugfix: Incorrect device name was transferred to the portal - New status message "Recharging" when battery is in sleep mode and the minimum SoC limit is not reached. Date(JJJJ.MM.TT): 2024.01.29 KOSTAL_Update_PLENTICORE_G2_02.11.14280 Changes - Activation of switching overvoltage for LVRT/HVRT - Start-up ramp after islanding detection - Activate parameter set Denmark Ramp-Rate Contraint - Bugfix: Bugfix switch-off sequence PWM / AC relays - Bugfix P(f) overfrequency: Values for static and gradient are not written correctly in the parameterisation report - Bugfix Reset country settings via display Date(JJJJ.MM.TT): 2023.10.23 KOSTAL_Update_PLENTICORE_G2_02.10.13265 Changes - Bugfix: After mains faults, it could happen under certain conditions that an inverter only switched back to the mains after 1 hour. - EC5066 false triggering corrected - Correction: Display of house consumption for values > 38kW - Manual network settings can be saved without 2nd DNS server - House consumption branch is only displayed if energy meter is selected. - Correction of the logic of the SPD evaluation. - Corrections of some translation texts Date(JJJJ.MM.TT): 2023.08.15 KOSTAL_Update_PLENTICORE_G2_02.09.10980 Changes - Dyness Tower battery system is supported. - Service charging of the connected battery now always takes place with max. possible power. - Status bar displays "Recharge" as information if the SoC falls below the minimum level during idle mode and the inverter carries out an emergency charge for this reason. - The system time of the WR is displayed in the Basic Settings area. - Bugfix: LAN settings were not displayed on the Info page. - Parameter set Finland updated to SFS-EN 50549-1:2019 - Correction of parameter sets: - GR RFG Type A Islands: frequency cut-off value changed from 51.5Hz to 51.0Hz. - DK TF3.3.1 DK2: Min.cosphi value of Q(U) function changed from 0.95 to 0.9 - IT CEI0-21 2019: Start-up ramp with 20%/min activated by default. Date (JJJJ.MM.TT): 2023.04.26 KOSTAL_Update_PLENTICORE_G2_02.08.10045 Changes - Battery systems Pylontech Force H1 and H2 are supported. - AxiStorage Li SV1 and SV2 battery systems are supported. - Wintersun Energy-Core 1.0 and Power-Core 1.0 battery systems are supported. - PIKO Battery Li is no longer selectable. The storage system is only supported by PIKO BA and PLENTICORE plus G1. - New languages added to the web menu (Danish, Swedish, Finnish, Estonian). - Setting "Storage of excess AC energy from local generation" is now in the service menu "Battery settings". - New: FTP push export possible (Attention: In order to use this functionality, the export to the KOSTAL Solar Portal must be activated). - New: Avahi (Bonjour) web service has been extended to find and identify devices in the local network. Date (JJJJ.MM.TT): 2023.03.03 KOSTAL_Update_PLENTICORE_G2_02.07.09587 Changes - Initial Version SOP PLENTICORE BI - Bugfix: EC5066 was wrongly detected in low light conditions. - Bugfix: Missing values in the result display of the CEI self-test (only relevant for Italy).